Millennium Simulation | Sterne, Nebel und Galaxien | Hubble-Klassifikation | Stern-Entstehung und Stern-Entwicklung | Schwarzes Loch und Quasar | Weisses Loch und Einstein-Rosenbrücke | Multiversum | Quantenmechanik, Relativitätstheorie und Stringtheorie | Calabi-Yau Räume und höhere Dimensionen | Gravitationswellen und 3K-Hintergrundstrahlung | Künstlerische Darstellung: Salvador Dali

Elementarteilchen | Spiegelsymmetrie, Antimaterie, Spiegelbildsymmetrie, Spiegelmaterie | Vakuumenergie und Quantenfluktuation | Dunkle Materie, Dunkle Energie und das inflationäre Universum | Besuch im European Space Operations Center der ESA | Besuch im Kennedy Space Center der NASA
     

www.quantenwelt.de
Bohr'sches Atom-Modell


Atom-Modell
Spuren von Elementarteilchen


CERN
Kernforschungszentrum CERN


DESY
Kernforschungszentrum DESY

  Elementarteilchen

Elementarteilchen werden durch ihre charakteristischen Eigenschaften Ladung, Masse und Spin gekennzeichnet.

Alle fundamentalen Elementarteilchen erhalten ihre Masse durch die Wechselwirkung mit dem allgegenwärtigen Higgs-Feld. Das Higgs-Teilchen selbst wurde erstmals 2012 im Teilchenbeschleuniger LHC des Kernforschungszentrums CERN nachgewiesen.

Zwischen den Elementarteilchen wirken vier Kräfte, auch Wechselwirkungen genannt. Sie werden von den Bosonen auf andere Teilchen übertragen. Zu den Bosonen gehören die Gluonen, die W- und Z- Bosonen, die Photonen und die Gravitonen.

Wechselwirkungen Wirkungsweise Kraft übertragende Teilchen
starke Kernkraft zwischen den Quarks Gluonen
schwache Kernkraft verwandelt Quarks in andere Quarks und Leptonen in andere Leptonen W- und Z- Bosonen
elektromagnetische Kraft  zwischen elektrisch geladenen Teilchen Photonen
Gravitation (Schwerkraft) zwischen Sternen, Galaxien, im Sonnensystem, auf der Erde, ... Gravitonen

Bosonen haben einen ganzzahligen Spin. Zur Abgrenzung von den Bosonen bezeichnet man die Quarks und die Leptonen, die einen ungeraden Spin haben, als Fermionen.

Zur Gruppe der Leptonen gehören auch die Neutrinos. Der Name deutet schon an, dass sie sehr leicht und elektrisch neutral sind. Von den Neutrinos git es drei Arten: Elektronen-Neutrinos, Myonen-Neutrinos und Tauonen-Neutrinos.

Die leichten Leptonen und die Quarks sind nach heutigem Wissen nicht weiter teilbar. Sie sind also nicht, wie die schweren Hadronen, aus Quarks zusammengesetzt.

Elementare Teilchen
(unteilbar)
Bosonen
Spin= 0,1
Spin= 1 Photon, Gluon, Graviton, W- und Z-Boson
Spin= 0 Higgs-Boson
Fermionen
Spin= 1/2
Leptonen
(griech. leptos = leicht)  
Elektron, Myon, Tauon und drei Arten von Neutrinos
Quarks Up- und Down-Quark,
Strange- und Charm-Quark,
Bottom- und Top-Quark
Subatomare Teilchen
(zusammengesetzt)

Hadronen
(griech. hadros = schwer)
Bosonen
Spin= 0,1
Mesonen
(Quark + Antiquark)

(griech. tó méson = das Mittlere)
 
Pion, Kaon, η-, η', ρ-, ω-, φ-, J/ψ-, B-, D-, Ds- und Y-Meson
Fermionen
Spin= 1/2
Baryonen
(3 Quarks)

(griech. barýs = gewichtig)
Proton und Neutron (Nukleonen), Hyperonen

Insgesamt wurden bisher über 100 Elementarteilchen entdeckt.
Erforscht wird die Welt der Elementarteilchen bei DESY und im CERN, dem größten internationalen Kernforschungszentrum weltweit.

Im Frühjahr 2002 habe ich das Kernforschungszentrum CERN in Genf selbst besucht und mir den Teilchenbeschleuniger ATLAS, sowie den Bau des LHC (Large Hadron Collider) angesehen. Ein sehr beeindruckendes Erlebnis.

© Dagmar Kuntz, 1998-2024, Impressum